Good To Know3 min read

Fit und Gesund: Wie viel Bewegung braucht dein Haustier wirklich?

Bewegung ist nicht nur für uns Menschen wichtig – auch unsere Haustiere brauchen regelmäßige körperliche Aktivität, um gesund und glücklich zu bleiben. Ob Hund, Katze oder Kleintier: Jedes Tier hat spezifische Bedürfnisse, die sich an seiner Rasse, Größe und Persönlichkeit orientieren. In diesem Beitrag erfährst du, wie viel Bewegung dein Tier tatsächlich braucht und wie du es fit hältst.

1. Bewegung für Hunde: Vom Energiebündel bis zur Couchpotato

Wie viel Bewegung braucht ein Hund?

Die Bewegungsbedürfnisse eines Hundes hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie seiner Rasse, Größe, Alter und Gesundheit. Hier ein grober Überblick:

  • Kleine Hunde (z. B. Chihuahua, Dackel): 30–60 Minuten pro Tag.
  • Mittlere bis große Hunde (z. B. Labrador, Australian Shepherd): 1–2 Stunden pro Tag.
  • Sehr aktive Rassen (z. B. Border Collie, Husky): 2+ Stunden, einschließlich geistiger Auslastung.

Tipps für die richtige Bewegung:

  • Spaziergänge: Variiere die Route, um neue Gerüche und Eindrücke zu bieten.
  • Spiele: Ball- oder Frisbee-Spiele fördern die Kondition und sind eine gute Möglichkeit, überschüssige Energie loszuwerden.
  • Training: Tricks und Gehorsamkeitsübungen sind nicht nur geistig fordernd, sondern auch körperlich aktiv.
  • Hundesport: Aktivitäten wie Agility, Canicross oder Flyball sind ideal für besonders agile Hunde.

2. Bewegung für Katzen: Mehr als nur Herumliegen

Wie viel Bewegung braucht eine Katze?

Katzen sind von Natur aus Jäger – auch Wohnungskatzen haben diesen Instinkt. Mindestens 30 Minuten aktive Bewegung pro Tag sind wichtig, um Übergewicht und Langeweile vorzubeugen.

Tipps für mehr Bewegung:

  • Spielzeug: Katzen lieben Angelspiele, Laserpointer oder Bälle, die sie jagen können.
  • Klettern: Kratzbäume und Regale bieten Möglichkeiten zum Klettern und fördern die Fitness.
  • Versteckspiele: Lege Leckerlis an verschiedene Orte und lass deine Katze danach suchen.
  • Interaktive Spielzeuge: Spielzeug mit Federn, Geräuschen oder Bewegung simuliert das Jagen und sorgt für Spaß.

3. Warum Bewegung so wichtig ist

Regelmäßige Bewegung bringt zahlreiche Vorteile für dein Haustier:

  • Körperliche Gesundheit: Bewegung hält das Gewicht deines Tieres im gesunden Bereich, stärkt die Muskeln und fördert ein gesundes Herz-Kreislauf-System.
  • Geistige Auslastung: Besonders bei Hunden und Katzen verhindert Aktivität Langeweile, die oft zu Verhaltensproblemen führt.
  • Bindung stärken: Gemeinsame Aktivitäten stärken die Beziehung zwischen dir und deinem Tier.
  • Stressabbau: Bewegung hilft, Stress abzubauen und sorgt für ein ausgeglichenes Wesen.

4. Wie erkennst du, dass dein Tier mehr Bewegung braucht?

Es gibt Anzeichen, die darauf hinweisen, dass dein Tier möglicherweise nicht genug ausgelastet ist:

  • Hunde: Zerstörerisches Verhalten, häufiges Bellen oder ständiges Betteln nach Aufmerksamkeit.
  • Katzen: Übergewicht, Trägheit oder übermäßiges Putzen.

5. Bewegungsalternativen bei schlechtem Wetter

Auch an Regentagen oder im Winter gibt es viele Möglichkeiten, dein Tier fit zu halten:

  • Hunde: Indoor-Training oder Bewegungsspiele wie Verstecken.
  • Katzen: Interaktive Spiele und Suchaufgaben, z. B. mit Futterbällen.

Fazit: Ein aktives Tier ist ein glückliches Tier

Egal, ob Hund, Katze oder Kleintier – regelmäßige Bewegung ist ein essenzieller Bestandteil eines glücklichen und gesunden Lebens. Indem du die Bedürfnisse deines Tieres kennst und aktiv erfüllst, sorgst du nicht nur für seine körperliche Fitness, sondern auch für geistige Ausgeglichenheit.